Vorwort
Hallo und herzlich willkommen! Ich freue mich, dass Sie Interesse an meinem Buch haben.
Die Digitalisierung hat Marketing grundsätzlich verändert. Marken müssen heute vor allem eine relevante Beziehung zu den Menschen da draußen aufbauen. Und das funktioniert komplett anders als das, was wir bisher im Marketing gewohnt waren.
Der Inhalt dieses Buch ist entstanden aus der Zusammenfassung aller meiner bisherigen Etappen –Jobs, Kunden, Kollegen, Vorträge, Keynotes und Lehraufträge –, die mich zu der obigen Überzeugung gebracht haben, die ich vertrete und auch als Unternehmensberater und Lehrer weitergebe.
So wurde das Buch zu einer Art persönlichem Erfahrungsbericht, bei dem aber die Entwicklung von Markt und Leben im Vordergrund stehen soll, die wir lernen müssen zu verstehen – neben den ganzen digitalen Trends, die es jeden Tag zu besprechen gibt. Das erklärt auch den Schreibstil dieses Buches, eine Art „verschriftete Rede“ – zusammengetragen aus meinen Seminaren und Lehrveranstaltungen und so aufgeschrieben, wie ich es auch erzähle. So weiß ich, dass es gut verstanden wird, sowohl von Marketingprofis, die das Spiel kennen, aber auch von Studenten und Interessierten, die der Thematik vielleicht noch etwas weniger nah stehen.
Gleichzeitig beinhaltet das Buch damit den Hintergrund und die Entstehungsgeschichte der Relevance Methodology. Eine Methode, mit der Unternehmen herausfinden können, welche Rolle sie im Leben der Leute spielen wollen, die sie erreichen möchten, und wie das konkret möglich wäre.
Wozu die RM?
Zur Ergänzung Ihrer existierenden Welt um eine Relevanzstrategie mit Verhaltenskodex.
Im Buch werden viele Cases besprochen und es wird eine Anleitung gegeben, wie man diese Methode kennenlernen und selbst ausprobieren kann. Im Text werden die Cases an den Stellen eingeflochten, wo sie einen Punkt unterstreichen oder gut erläutern. Im Anhang des Buches finden Sie dann eine Übersicht aller im Buch vorkommenden Cases. Um die Methode kennenzulernen und zu testen, gibt es verschiedene Vordrucke und Erläuterungen dazu.
Da ich ein Freund „barrierefreier“ Mediennutzung bin, wird mein Text immer wieder von Links ergänzt – es war mir nicht möglich zu schreiben, ohne permanent Dinge zu googeln, Wikipedia Definitionen nachzuschlagen oder TED-Talks von Autoren, die ich zitiere, zu schauen. Immer dann, wenn es lohnt, sich einen Film noch mal als Film anzuschauen oder eine Definition ausführlicher als hier im Buch nachzulesen, finden Sie einen verkürzten Link in der Fußnote.
Außerdem habe ich, nachdem ein paar Freunde und Bekannte das Buch testweise gelesen haben, ein Glossar am Ende des Buches eingerichtet. Wenn man in der Marketing-Bubble lebt, fällt einem leider manchmal gar nicht mehr auf, dass man Fachchinesisch spricht. Und ich beziehe mich auf ziemlich viele Bücher von anderen Autoren – nicht, weil ich deren Ruhm anzapfen möchte, sondern weil vieles, was jetzt wichtig ist, schon gesagt wurde, aber noch nie an einem gemeinsamen Ort zusammengekommen ist, um einen übergreifenden Sinn zu ergeben. Und dieser Ort soll dieses Buch sein.
Viel Spaß beim Lesen!